„Erst formen wir unsere Räume, danach
formen sie uns.“
Winston Churchill
Die Ausstattung der Räume unserer Einrichtung spielt eine bedeutsame Rolle für die Bildungsprozesse des einzelnen Kindes.
Unter anderem die Materialauswahl eines Raumes ist maßgeblich dafür verantwortlich, welche Erfahrungen wir unseren Kindern ermöglichen können.
Die
Gestaltung der Räume ist nie abgeschlossen und orientiert sich immer an den vom
Fachpersonal definierten Erziehungszielen sowie an den Bedürfnissen, Interessen
und Themen der Kinder.
Bildungsschwerpunkt : ROLLENSPIEL
DAS SPIELZIMMER
Mit Hilfe von
Gegenständen aus ihrem Alltag und Materialien zum Verkleiden, schlüpfen die
Kinder in andere Rollen. ![]() |
Nachdem das Essen zubereitet wurde, wird das Kind gefüttert. |
Der Marktstand ist eröffnet |
Es kann sich hierbei um Rollen und Situationen aus dem Alltag des Kindes handeln, wie zum Beispiel den Besuch beim Kinderarzt oder die bevorstehende Einschulung.
Auch der wöchentliche Familieneinkauf auf dem Markt oder im Supermarkt und das anschließende Kochen und Verzehren von Mahlzeiten nehmen im Rollenspiel der Kinder eine bedeutsame Rolle ein.
Dafür finden die Kinder Materialien
und Requisiten zum Gestalten
der unterschiedlichsten Kostüme.
Auch Stab - und Handpuppenspiele entstehen auf der Bühne und werden dort dem Publikum präsentiert.
Auch Stab - und Handpuppenspiele entstehen auf der Bühne und werden dort dem Publikum präsentiert.
Ein selbst erfundenes Handpuppenspiel wird aufgeführt |
![]() |
Im Publikum sitzen viele Zuschauer |
Bildungsschwerpunkt: BAUEN und
KONSTRUIEREN
DAS BAUZIMMER
Holzbausteine in den verschiedensten Ausführungen, Legosteine, Pappröhren in unterschiedlichen Längen und Größen, Backsteine, Holzplatten, Kunststoffklötze aber auch ungewöhnliches Baumaterial wie Becher, Eisstäbchen oder Schachteln und Kartons finden die Kinder im Bauzimmer zum Bauen und Konstruieren vor.Mit Tüchern, bunten Steinen oder selbst gesammelten Naturmaterialien können Bauwerke ausgeschmückt und ergänzt werden.
Fahrzeuge und Verkehrszeichen spielen
im Alltag unserer Kinder eine große Rolle und finden deshalb auch im Bauzimmer einen
festen Platz.
Verschiedene Messinstrumente wie Zollstock, Maßband oder Schieblehre bieten den Kindern die Möglichkeit, zu messen und zu vergleichen.
Die spontane Mengenerfassung spielt eine wesentliche Rolle. In welcher Legodose befinden sich die meisten Steine und wo die wenigsten?
Besteht ein hoher Turm aus mehr oder weniger Steinen als ein niedriger Turm?
Auch geometrische Formen und Muster finden beim Bauen und Ausgestalten Beachtung.
So muss ein Turm nicht immer eine runde Grundform haben, sondern wächst vielleicht auch aus einer quadratischen oder dreieckigen Form in die Höhe.
Die Werkbank steht den Kindern während des Freispiels ebenfalls zur Verfügung. Während der Arbeit an selbst gewählten Werkprojekten erproben die Kinder den fachkundigen Umgang mit Werkzeugen und lernen die unterschiedlichsten Werkstoffe und deren Beschaffenheit kennen.
Ein Pferd mit Reiter |
Bildungsschwerpunkt: KREATIVES GESTALTEN
DAS ATELIER
Die Ausstattung unseres Ateliers bietet dem Kind die Möglichkeit auf vielfältige Weise kreativ tätig zu werden.Neben Knete oder Ton zum plastischen Gestalten und Modellieren finden die Kinder anregendes Material zum Basteln und Werken.
Verbrauchsmaterial wie Papier in unterschiedlichen Farben, Größen und Sorten, Schachteln, Korken, Wolle, Perlen und Stoff stehen den Kindern dabei frei zur Verfügung.
Die pädagogische Fachkraft begleitet die kreativen Prozesse des einzelnen Kindes und bietet, falls nötig, Hilfestellung und Unterstützung. Zum Beispiel auch, indem sie dem kreativ tätigen Kind eine erweitere Materialauswahl zur Verfügung stellt und den Umgang damit begleitet.
Experimentelles Malen mit Fingerfarbe |
An mehreren an der Wand befestigten
großformatigen Plakatwänden bieten wir unseren Kindern die Möglichkeit, großflächig
mit Wasserfarben zu malen.

Im angrenzenden kleinen Zimmer des Ateliers mischen die Kinder an der Wasserwerkstatt Farben.
Sie beobachten die Sink – und
Schwimmfähigkeit verschiedenster Gegenstände, sieben, schütten oder füllen um.

DER FORSCHERRAUM
In großen
Themenkisten mit verschiedenen Schwerpunkten, zum Beispiel: Strukturen und
Oberflächen, Magnetismus, Luft und Zeit erforschen Kinder und pädagogische
Fachkraft gemeinsam naturwissenschaftliche Vorgänge unserer Umwelt.Durch Mikroskope, zahlreiche Vergrößerungsgläser und Lupen hat das Kind die Möglichkeit, sich bedeutsame Gegenstände ganz genau zu betrachten, die Beobachtungen selbst aufzuzeichnen und zu dokumentieren.
Der geschlossene Stromkreis - Das darin verbaute Musikmodul spielt Beethoven ´s "Für Elise". |
Bildungsschwerpunkt : BEWEGUNG
DER TURNRAUM
Während des Freispiels oder im Rahmen von Angeboten und Projekten hat das Kind die Gelegenheit, den Turnraum mit vielfältigen Bewegungsangeboten zu nutzen.
Zur Verfügung stehen den Kindern
hierbei sowohl Turngeräte als auch Alltagsmaterialien die zum Bewegen anregen
sollen.
Ball -,Bewegungs- und Fangspiele finden im Turnraum ebenso Platz wie Meditations - und Ruheübungen. |
Bildungsschwerpunkt : NATUR
DER GARTEN
Neben dem Turnraum sammeln unsere Kinder
besonders im Garten wichtige Bewegungserfahrungen: Klettern, Hüpfen, Rennen,
Hindernisse umsteuern, Balancieren oder auch das Wippen auf selbst gebauten
Spielgeräten.
Bei der Pflege und beim Verzehr des
selbst angebauten Obstes und Gemüses oder auch beim Beobachten von Pflanzen und
Tieren erlebt das Kind mit allen Sinnen die Natur.
Wir schenken der Natur Achtung, indem wir sorgsam mit Tieren und Pflanzen umgehen und wir schätzen die Natur, weil sie als wichtiger Bestandteil unseres Alltags für unser Wohlbefinden gut ist.
Wir spielen im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter im Garten.
DAS BISTRO
Zu dem Vormittag der Kinder gehört das Frühstück in unserem Bistro.Bis zur letzten Essenszeit um 10.30 Uhr entscheidet das Kind selbst, wann und mit wem es eine Frühstückspause genießen möchte. Zur letzten Essenszeit nutzen die Kinder das Bistro, die bisher keine Essenpause eingelegt haben.
Die MitarbeiterIn, die das Bistro betreut ist Gesprächspartner für Tischgespräche, sorgt für eine angenehme Essensatmosphäre und bietet den Kindern in ansprechender Form Obst und Gemüse an, das uns einmal wöchentlich frisch und saisonal vom europäischen Schulfruchtprogramm angeliefert wird.